Die Manualtherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Grundvoraussetzung für die Manualtherapie sind eine genaue Befragung des Patienten, gefolgt von einer gezielten körperlichen
Untersuchung. Während dieses Prozesses stellt der Therapeut Hypothesen auf, an welchen er sich in der anschliessenden Behandlung orientiert. In der manuellen Therapie beschäftigt man sich mit
Funktionsstörungen der Gelenks-, Muskel- und Nervensysteme. Ein grosser Bestandteil der Manualtherapie sind die passiven Gelenksmobilisationen, bei welchen kleine, gezielte Bewegungen durch den
Therapeuten an einem bestimmten Gelenk durchgeführt werden. Neben diesen passiven Mobilisationen an den Gelenken werden zudem neurodynamische Techniken (Mobilisation des Nervensystems),
Muskeldehnungen, stabilisierende Übungen & individuell angepasste Heimprogramme eingesetzt.