Andreas Mühlheim

 

Abschlüsse und Titel
  • Dipl. Physiotherapeut

    Bachelor of Science BFH in Physiotherapie

    Berner Fachhochschule Gesundheit

  • Manualtherapeut SAMT / SVOMP 
  • Sportphysiotherapeut SEMS / SGSM / SVSP / SART
  • Fachkraft Spiraldynamik® Level B
  • Ergonom / Betriebsphysiotherapeut ErgonPt®
  • Eidg. Dipl. FEAM
 

Berufsspezifische Ausbildungen und Tätigkeiten 
 

seit 2004

Sportphysiotherapeut des Gym-Center-Emme

Kunst- und Geräteturnen Frauen

1987 - 1988

Sportphysiotherapeut der Deutschen

Badminton Nationalmannschaft

1983 - 1988

Sportphysiotherapeut Schweizerischer Badmintonverband

Unter anderem Betreuung Nationalmannschaft Elite A & B, Juniorenmannschaften 1 - 4

1986 Gründungsmitglied Physiotherapieschule Feusi Bern (in heutige Berner Fachhochschule BFH Gesundheit / Physiotherapie integriert)
1981 - 1985

Berner Fachhochschule Gesundheit / Physiotherapie

Dipl. Physiotherapeut BSc BFH

1977 - 1981

Berufsschule Solothurn

Eidg. Dipl. FEAM (Elektroniker)

Nachdiplomstudien

(Ausbildungen, in denen der erfolgreiche Abschluss an der Fachhochschule Voraussetzung ist, teilweise auch der Abschluss eines Nachdiplomstudienganges)

 

2016-2019

Osteopathie

Fortbildungszentrum SAMM (Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin) Murten

 

Dr. med. Theo Rudolf, D.O.M. (Doktor in Osteopathischer Medizin)

Lehrer der Schweizerischen Aerztegesellschaft für Osteopathischer Medizin SAGOM, Lehrer der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin DGOM

Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M.(Doktor in Osteopathischer Medizin)

Dozent & Mitglied der Weiterbildungskommision Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin SAMM, Lehrer der Schweizerischen Aerztegesellschaft für Osteopathische Medizin SAGOM

Lehrer der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin DGOM

Dr. med. Ute Beckmann D.O.M. (Doktor in Osteopathischer Medizin)

Lehrerin der Schweizerischen Aerztegesellschaft für Osteopathischer Medizin SAGOM

Lehrerin der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin DGOM

Sandra Breitbach D.O.T. (Doktor in Osteopathischer Medizin)

Lehrerin der Schweizerischen Aerztegesellschaft für Osteopathischer Medizin SAGOM

Lehrerin der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin DGOM

 

09-2011

bis

06-2012

Spiraldynamik® Akademie AG

Verliehenes Zertifikat: Spiraldynamik® Fachkraft Level B
 

Dozentin:

Maja Christen

Experte der Spiraldynamik®

 

01-2004

bis

07-2005

Dipl. Betriebsphysiotherapeut Ergonom ErgonPt®

Nachdiplomlehrgang

ErgonPt® Betriebsphysiotherapie Ergonomie

 

Dozenten:

Berit Kaasli Klarer

Pt, BSc, Ergonomin CREE

ETH - Zürich, Arbeit und Gesundheit
Dr. Joseph A. Weiss

Wissenschaftl. Adjunkt,

Arbeit und Gesundheit,

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)
Barbara Köhler

Pt, BSc, MPTSc, Projektmanagerin Swissmen, Ausbildnerin mit eidg. Fachausweis

 

1994

Sportphysiotherapie

F.I.T. (Fitness-Instruktion-Training)

Abschluss: Sportphysiotherapeut

 

Dozent:

Dr. med. Hans Spring, Chefarzt Swiss Olympic Medical Center Leukerbad

Präsident (SGSM) Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin
www.sgsm.ch

Verbandsarzt der Skinationalmannschaft Schweiz

 

1990 - 2003

Nachdiplomstudium Manuelle Medizin SVOMP - Level 3

IMTA, International Maitland Teacher Association

(www.imta.ch)

 

Abschluss: Manualtherapeut IMTA/SVOMP

Post-Graduate Study Center Zurzach und

Fortbildungszentrum in Hamburg

 

Dozenten:

Pieter Westerhuis

B.PT, PT OMTsvomp®,

Principal IMTA Teacher

Hugo Stam

MAppSc, B.PT, PT OMT-svomp® Principal IMTA Teacher

Di Addison

B.Phty (Hons.), Grad. Adv Manip Phty, MMPAA

Senior IMTA Teacher

Elly Hengeveld
MSc, B.PT, PT OMTsvomp® Ausb. BKS, Senior IMTA Teacher

Harry J.M. von Piekartz

Prof. Dr. MSc. PT. MT

Senior IMTA Teacher

www.svomp.ch

 

1985 - 1992

Nachdiplomstudium Manuelle Medizin SAMT

Schweizerische Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie

www.manuelletherapie-samt.ch

 

Abschluss: Manualtherapeut SAMT

Inselspital Bern, Kantonsspital Schaffhausen, Rehaklinik Leukerbad und Kantonsspital Münsterlingen

 

Kursleiter:

Dr. med. Hans Schmid, Kursleiter SAMM/SAMT

Dr. med. Werner Schneider, Kursleiter SAMM,

Thomas Tritschler, Lehrer SAMM/SAMT

Diverse Fachdozenten SAMM/SAMT

 

Das Ausbildungskonzept der SAMT ist auf das Ausbildungsprogramm der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM) abgestimmt.

 

 

Kurse | Weiterbildungen | Qualifikationen

nach dem Abschluss an der Berner Fachhochschule für Physiotherapie

 

2017

DryNeedling

DryNeedling Academy DNA Winterthur

Dr.phil.Reto Zillig 

dipl. Physiotherapeut FH und MAS-promovierter Andragoge

 

09-2016

33. AGA Kongress Basel

Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie 

Wissenschaftliche Leiter:

PD Dr. med. Michael T. Hirschmann
PD Dr. med.Matthias A. Zumstein

04-2016

Medical Day, Verbandsärzteseminar

Swiss Ice Hockey Federation

www.sihf.ch

 

Schulter im Eishockey und Sport:

 

Dr. med. Martin Schär

Allgemeine Medizin und Sportmedizin

Clubarzt SCB

 

PD Dr. med. Matthias Zumstein

Teamleiter Schulterorthopädie Inselspital Bern

 

Dr. med. Lukas (Luky) Weisskopf

Sportarzt des Jahres 2015

Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Sportmedizin am ALTIUS Swiss Sportmed Center

Olympia-Arzt der Schweizer Mannschaft in Vancouver 2010 und Sotschi 2014

 

Ärztlicher Betreuer verschiedener Nationalmannschaften

 

Dr. med. Hanspeter Betschart

Allgemeine Medizin und Sportmedizin

CMO Swiss Sliding, Verbandsarzt Swiss Ski

Nordisch und Swiss Cycling

Delegationsarzt Swiss Olympic YOG/EYOF

 

Prof. Dr. med. Jacques Menetrey

Hôpitaux universitaires de Genève

Sportorthopädie

 

02-2015

bis

08.2015

Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining (SART)

www.sart.ch

 

Erfolgreicher Abschluss zum SART Sportbetreuer

 

Die Spezialausbildung zum SART Sportbetreuer umfasste Erste-Hilfe, Diagnostik, funktionelle Versorgung, Rehabilitation und Prävention für Sportler.

Top-Referenten, darunter Sportärzte, Sportphysiotherapeuten und Trainer von Weltmeistern und Olympiasiegern, vermittelten modernste Therapieerkenntnisse. Zusammen mit Spitzensportlern konnten praktische Elemente aus der Trainingstherapie direkt erprobt und umgesetzt werden.

 

Dr. med. Lukas (Luky) Weisskopf

Sportarzt des Jahres 2015

Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Sportmedizin am ALTIUS Swiss Sportmed Center

Olympia-Arzt der Schweizer Mannschaft in Vancouver 2010 und Sotschi 2014

Ärztlicher Betreuer verschiedener Nationalmannschaften

 

Guido Perrot

MAS Sportphysiotherapie

 

Felix Zimmermann

MAS Sportphysiotherapie

 

11-2013

Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining (SART)

www.sart.ch

 

Jubiläumssymposium - 15 Jahre SART

Muskelverletzungen

Teamärzte FC Bayern München:

 

Dr. med. H. W. Müller - Wohlfahrt

PD Dr. med. Peter Ueblacker

Dr. Lutz Hänsel

 

10-2012

Swiss Sports Medicine for Tennis SSMT

Swiss Indors Basel

Jugendliche und Spitzensport :

Auswirkungen auf Biomechanik und körperliche Entwicklung

Prof. Dr. med. Carol Hasler

Dr. med. Marcus Baumann

Prof. Dr. med. Dr. Phil. Victor Valderrabano

PD Dr. med. Susi Kriemler

 

11-2011           

Swiss Sports Medicine for Tennis SSMT

Swiss Indors Basel

Lenden-Becken-Hüfte im Tennis

Prof. Dr. med. Carol Hasler

 

06-2011

Weiterbildungszentrum Bern

Schulter: Assessments und Interventions

Arjen van Duijn

PT, Master Sportphysiotherapie

Referent der Swiss Association of Rehabilitation Therapists www.sart.ch

 

09-2010

Orthopädie Bürgerspital Solothurn

Orthopädie - Update

Schulter-, Hüft- und Kniegelenke

Dr. med. Näder Helmy, Chefarzt Orthopädie

Dr. med. Ulf Riede, Leitender Arzt Orthopädie

 

11-2009

Fortbildungszentrum Ratio Medical Training, Kriens

HWS-Workshop

IMTT Myofasciale Triggerpunkt-Therapie
www.imtt.ch

 

09-2009

22nd Congress of the

European Society for Surgery of the Shoulder and the Elbow (SECEC - ESSSE)

www.secec.org

and the

European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation (EUSSER)

"Europäische Gesellschaft für Schulter- und Ellbogenspezialisten"

www.eusser.org

Madrid - Spain

 

01-2009

European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation

(EUSSER)

www.eusser.org

 

2th EUSSER Cadaver Course 

Prof. Dr. Olivier Gagey - Paris-South University France

Paris - France

 

12-2008

Verein zur Förderung der Sporttraumatologie

Univ. Prof. Dr. Rudolf Schabus, Wien Österreich

 

Symposium für Tennis und Skimedizin

St. Anton am Arlberg, Österreich

 

11-2008

Schweizerischer Verband für Sportphysiotherapie

(www.sportfisio.ch)

Sport-Symposium, Schulter und Sport. Bern

 

11-2008

Fortbildungszentrum Klagenfurt

Myofasziale Triggerpunkttherapie IMTT 
www.imtt.ch

 

09-2008    

Kongress der

Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA) Interlaken

Schulteruntersuchung und Therapie mit spezieller Berücksichtigung der Schulterarthroskopie

 

03-2008

Post-Graduate Study Center Zurzach

Osteopathie

Muscle Energy Technique, HWS, LWS, SIG

Rob Kwakman - Osteopath DO

 

01-2008

Sportmedizinzentrum Kerenzerberg

Interdisziplinäres Sportsymposium für betreuende Sportärzte, Sportphysiotherapeuten, Sportpsychologen und Trainer

 

12-2007

Fortbildungszentrum KUBUS Innsbruck, Österreich

Myofasziale Triggerpunkttherapie IMTT 

www.imtt.ch

 

11-2006

Handtherapie Universitätsklinik Bern Inselspital

Fachtagung Handtherapie

 

03-2007

Referent an der

50 Jahre Jubiläums – GV und Jubiläumsveranstaltung MTM Schweiz

Referatstitel:

Kostenersparnisse durch Gesundheitsschutz

und Gesundheitsförderung – Die Aufgaben des Betriebsphysiotherapeuten

Von der Theorie in die Praxis: «Lieber gesund und reich als krank und arm»

 

09-2006

SSI Schweizerische Vereinigung der Sicherheitsingenieure Zürich

Fachtagung: «Moderne Ergonomie – Tiefe Kosten und trotzdem die Gesundheit fördern»

Eröffnungsreferat von Andreas Mühlheim

 

05-2006

F.I.T. (Fitness – Instruktion – Training)

SGSM Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin Zürich

Sportmedizinische Fortbildung «Von FUSS bis KOPF im Knie»

 

04-2006

Kongress der Physiotherapie in Lausanne

 

Referent: Andreas Mühlheim

«Gesundheitsförderung und Ergonomie»

 

10-2002

Fortbildungszentrum Zurzach

Einführung in die Ergonomie / Arbeitsplatzbeurteilung

Berit Kaasli Klarer

Pt, BSc, Ergonomin CREE / ETH - Zürich, Arbeit und Gesundheit

 

04-2014

Jährliche Teilnahme an den Symposien Ergonomie:

Ergonomie in der betrieblichen Gesundheitsförderung

 

2002 - 2014

Jährliche Teilnahme an den Jahreskongressen der

Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin (SEMS / SGSM)
www.sems.ch

 

1993 - 2014

Jährliche Teilnahme an den Jahreskongressen der

Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)
www.samm.ch

 

1993 - 2014

SAMT-Seminare Schaffhausen

Schweizerische Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie

Th. Tritschler Pt FH, Ch. Schmeitzky Pt FH, Dr. med Dr. chir.

Pt FH M. Lauper

 

Jährliche Repetitionskurse:

Funktionelle Untersuchung und Behandlung von Dysfunktionen der Wirbelsäule unter spezieller Berücksichtigung der Mobilisation mit Impuls. (Manipulation)

www.manuelletherapie-samt.ch